Jeden Tag arbeiten wir mit unseren Mitgliedern an spannenden neuen Projekten, um gemeinsam alle Energieversorger bei den Netzwerkpartnern besser zu machen. Unsere Arbeit ist dabei so divers wie das Netzwerk selbst: Wir bauen z. B. digitale Plattformen, die Prozesse im EVU automatisieren und fit für eine virtuell vernetzte Welt machen. Wir entwickeln Tools, mit denen Mitarbeiter im Stadtwerk Zeit und Kosten sparen. Und wir bringen Experten aus unseren Mitgliedsunternehmen zusammen, um gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu konzipieren und vor allem umzusetzen.
Einen Einblick in unsere aktuelle Arbeit finden Sie hier.
Wasserversorger stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Klima- und Strukturwandel, demografische Veränderungen, Wasserverschmutzung und Belastungen durch Nitrat und Pestizide sind nur einige Beispiele. Gleichzeitig ist „Wasser“ eine Sparte im Unternehmensmix mit besonderen Anforderungen, zum Beispiel in den Bereichen Kundenservice und Netztechnik. Mit unseren Angeboten und Unterstützungsleistungen rund um das Thema Wasserversorgung bieten wir unseren Mitgliedern eine zentrale Anlaufstelle. Dabei begleiten wir sie Schritt für Schritt – von der strategischen Ausrichtung bis hin zu konkreten Arbeitshilfen für die operative Umsetzung.
Entscheidend für das Gelingen der Energie- und Wärmewende ist die Finanzierung. Stadtwerke stehen vor der großen Herausforderung, die notwendigen Investitionen in eine CO2-neutrale Energieerzeugung und Netzinfrastruktur zu finanzieren. Herkömmliche Finanzierungswege wie Bankkredite und Innenfinanzierung reichen nicht aus, um das immense Investitionsvolumen zu decken. Liquiditätsmanagement, Kapitalbeschaffung, individuelle Beratung, der Erfahrungsaustausch und vieles mehr: Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Finanzierung gemeinsam zu begegnen.
Ob Neustart des Smart Meter Rollouts, Soforthilfegesetz für EVU oder Preisbremsengesetze zur Entlastung von Verbrauchern – die Entwicklung der Marktlage erfordert stets ein schnelles Handeln. Unseren Mitgliedern stellen wir zu jedem Marktgeschehen kurzfristig rechtliche Updates und Arbeitshilfen wie Musterverträge, Sprachregelungen oder FAQ zur Verfügung. Zudem bieten wir einmal im Monat mit unserer Veranstaltungsreihe zur aktuellen Marktentwicklung ein Update-Format für den Austausch und offenen Dialog. Dabei hat jede Veranstaltung einen inhaltlichen Schwerpunkt, wie z. B. neue Gesetze, Gesetzesanpassungen oder „Dauerbrenner“ aus den Bereichen Netz, Vertrieb, Wärme und EEG.
Der Bundesrat hat das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) initiierte Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende im Mai 2023 final gebilligt und somit die Weichen für den flächendeckenden Einsatz intelligenter Stromzähler bis 2032 gestellt. Das Gesetz schafft Rechtssicherheit für den beschleunigten Einbau der intelligenten Messsysteme und treibt die Digitalisierung in der Energieversorgung voran. Viele Regelungen treten bereits 2024 in Kraft und stellen Messstellenbetreiber vor einige Strategie- und Umsetzungsfragen. Von der Verpflichtung sind nahezu alle Bereiche im Unternehmen betroffen. Mit regelmäßigen Updates, umfassenden Veranstaltungen und aktuellen Kommunikationsvorlagen halten wir unsere Mitglieder auf dem Laufenden und unterstützen bei der Umsetzung des Smart Meter Rollout.