Essen, 19. Dezember 2024
In der aktuellen Ausgabe der ZfK - Zeitung für kommunale Wirtschaft (12/2024, S. 27) beleuchtet ein Gastbeitrag von Rainer Buch, Partnerberater bei der Energieversorger-Kooperation „Die Netzwerkpartner“, und Dr. Hans-Georg Napp, freier Berater mit Schwerpunkt Infrastrukturfinanzierung, die zentrale Rolle der Verschuldungskapazität für Stadtwerke im Rahmen der Finanzierung der Energiewende. Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch die Energiewende und des hohen Investitionsbedarfs müssen Stadtwerke ihre Finanzierungsstrategien neu ausrichten.
Der Beitrag zeigt, wie die Ermittlung der Verschuldungskapazität als Instrument dazu beiträgt, Finanzierungsspielräume zu identifizieren, Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich mit Kapitalgebern zu verhandeln. Darüber hinaus geben die Autoren praxisorientierte Empfehlungen, wie Stadtwerke ihre Verschuldungskapazität transparent darstellen und den Dialog mit Investoren aktiv gestalten können.
Der Artikel richtet sich an Entscheidungsträger und Finanzverantwortliche von Stadtwerken und bietet praxisrelevante Einblicke für eine erfolgreiche Finanzplanung in Zeiten der Transformation.
Den vollständigen Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der ZfK und hier als e-Paper zum Download.
Quelle: Buch, Rainer (Die Netzwerkpartner) & Dr. Napp, Hans-Georg (NappConsult): Stadtwerke müssen ihre Finanzierung neu denken, in: Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), Ausgabe 12 / Dezember 2024, 09.12.2024, S. 27.
Die Netzwerkpartner sind rund 140 Stadtwerke – regionale und überregionale Energieversorger und Netzbetreiber aus ganz Deutschland sowie die Westenergie – die sich in einem Verein ohne Gewinnerzielungsabsicht zusammengetan haben. Durch nachhaltige Kooperation ermöglichen wir den schnellen Zugang zu Kompetenzen und Lösungen für das Gelingen der Energiewende.
Der im Mai 2000 gegründete Verein ist eine stetig wachsende Community für Wissenstransfer, Lösungsentwicklung und Vernetzung auf strategischer und operativer Ebene mit 10.000 aktiven Fach- und Führungskräften. Die rund 60 Spezialisten unseres Kernteams an den Standorten Essen, Hamburg und Stuttgart verstehen sich als „Kümmerer in der Energiewelt“ und Begleiter auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung.