Jeden Tag arbeiten wir mit unseren Mitgliedern an spannenden neuen Projekten, um gemeinsam alle Energieversorger bei den Netzwerkpartnern besser zu machen. Unsere Arbeit ist dabei so divers wie das Netzwerk selbst: Wir bauen z. B. digitale Plattformen, die Prozesse im EVU automatisieren und fit für eine virtuell vernetzte Welt machen. Wir entwickeln Tools, mit denen Mitarbeiter im Stadtwerk Zeit und Kosten sparen. Und wir bringen Experten aus unseren Mitgliedsunternehmen zusammen, um gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu konzipieren und vor allem umzusetzen.
Einen Einblick in unsere aktuelle Arbeit finden Sie hier.
Digitale Technologien haben unser Leben fest im Griff: Permanent blicken wir auf unsere Smartphones, erledigen Einkäufe und Finanzen auf Knopfdruck und kommunizieren online. Das hat neue Bedürfnisse bei unseren Kunden und Partnern geweckt - Produkte, Leistungen und Services sollen digital, unkompliziert, schnell, komfortabel und immer verfügbar sein. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern arbeiten wir stetig an digitalen Lösungen, die die Prozesse verschlanken und Schnittstellen zwischen allen Beteiligten vereinfachen. So entstanden in den letzten Jahren neben dem Inbetriebsetzungs-Portal, dem digitalen Installateurverzeichnis und dem Einspeiser-Portal für den Netzbereich, mit dem Produkt-Konfigurator und Saleshand, dem Außendienst-Manager auch eigens entwickelte Tools für den Vertrieb.
Erklärvideos sind in vielen Bereichen längst gängige Marketing-Instrumente um die Suchmaschinenoptimierung voranzutreiben, komplexe Sachverhalte vereinfacht darzustellen und nachhaltig zu informieren sowie zu beeindrucken. Videos wecken Emotionen und bleiben im Kopf. Vom Strompreis über E-Mobilität bis Vergleichsportale: Aktuell 10 Erklärvideos stellen wir unseren Mitgliedern zur Verfügung – dabei ist das Motto Programm „Schnell erklärt. Schon verstanden.“
Der Online-Handel mit seinen günstigeren Preisen lässt die Kundenzahl in den Innenstädten schwinden. Insbesondere durch die Corona-Krise verschärft sich diese Situation. Lokale Unternehmen und Händler stehen unter Zugzwang online präsent zu sein. Leider fehlt ihnen aber oft das nötige Know-how über die Online-Welt. Mit dem regionalen Online-Marktplatz Nahwerte stellen wir unseren Mitgliedern eine Plattform zur Verfügung mit der sie den Einzelhandel und ihre Region unterstützen können. Händler, Dienstleister erhalten einen Online-Auftritt und der Kunde kann sich über die Angebote der Händler informieren. Wir begleiten unsere Mitglieder bei der Einführung und Etablierung von Nahwerte in ihrer Region. Dazu gehören unter anderem umfassende Hilfestellungen in der Kommunikation, wie z. B. die Bereitstellung von Präsentationen und Akquise-Unterlagen. Mithilfe von Nahwerte leisten unsere Mitglieder einen Beitrag für eine starke und digitale Region und profitieren von einem neuen Geschäftsfeld und zusätzlichem Erlöspotenzial.
"Mit der neuen lokalen Online-Plattform Nahwerte für Shopping, Infos und Dienstleistungen soll die heimische Wirtschaft aktiv gestärkt werden, damit die Dormagener auch beim Online-Einkauf lokal suchen, lokal finden und heimische Geschäfte und Anbieter unterstützen. Die Idee wird in Dormagen sehr gut angenommen. Einige Geschäftskunden haben schon Lieferverträge aufgrund der Nahwerte-Plattform mit uns verlängert, da evd-Kunden von Sonderkonditionen profitieren."
Die Prozessautomatisierung ist einer der wichtigsten Schritte in der Digitalisierung. RPA ist ein Ansatz der Prozessautomatisierung, bei dem manuelle und repetitive Prozesse automatisiert werden, ohne einen aktiven Eingriff in die bestehende Systemlandschaft vorzunehmen. Im Energiesektor gibt es eine ganze Menge monotoner Aufgaben, die ein Software-Roboter übernehmen kann: die Verarbeitung von Zählerdaten, Prüfprozesse im Mahnwesen und die Belegprüfung gehören z. B. dazu. Wir begleiten unsere Mitglieder ganzheitlich bei der Implementierung der Software-Roboter im EVU. Dazu gehören die Definition automatisierbarer Prozesse, die Programmierung und Implementierung des Roboters im Stadtwerk. Mithilfe von RPA haben die Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen wieder mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben, für die es einfach einen Menschen braucht.
Die Integration von Erneuerbaren Energien und flexiblen Lasten stellen dramatisch neue Anforderungen an Verteilungsnetze unserer Mitglieder, die zum Teil völlig neue Zielnetzstrukturen erfordern. Der vermehrte Einsatz von Smart-Grid-Technologien wie beispielsweise regelbaren Ortsnetztransformatoren eröffnet dabei neue Möglichkeiten für eine kosteneffiziente Optimierung der Netze. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und hochkarätiger wissenschaftlicher Unterstützung analysieren wir konventionelle und Smart-Grid-Planungsvarianten, welche die künftige Versorgungsaufgabe berücksichtigen. Das Ergebnis ist ein individuell optimierter Mix zwischen konventionellem Netzausbau und dem Einsatz von Smart-Grid-Komponenten, mit dem unsere Mitglieder ihre Netze kosteneffizient und zugleich zukunftsfähig ausrichten.